header image

Workshop-Programm

Hier sehen Sie unsere Workshop-Themen, welche Sie auf der NDHNO 2025 erwarten.
Nähere Informationen finden Sie in unserem Online Programm:

Programmübersicht

  • Grundlagen und Indikationen
  • Dosierung und Injektionspunkte
  • Nebenwirkungen und Kontraindikationen
  • Verhalten bei fehlerhafter Applikation
  • Tipps & Tricks
  • Praktische Anwendung an Patienten
  • Neurophysiologische und anatomische Grundlagen
  • Technische Ausrüstung, klinisches Set-up und Durchführung
  • Auswertung, Interpretation, Fehlerquellen
  • Indikationen, Einschränkungen, Bedeutung für die Praxis
  • Praktischer Teil: BERA aufbauen, durchführen und auswerten
  • Techn. u. anatom. Grundlagen
  • Luftleitung-Knochenleitung-Unbehaglichkeit
  • Tinnitusbestimmung
  • Sprachaudiometrie
  • Fehlerquellen, Tipps & Tricks
  • Praktische Übungen
  • Einführung in das Fadenlifting
  • Überblick über die verschiedenen Techniken und Anwendungen
  • Anatomie des Gesichts und Halses
  • Wichtige anatomische Strukturen
  • Muskel- und Fettverteilung
  • Hautschichten und ihre Eigenschaften
  • Fadenarten und Materialien
  • Resorbierbare Fäden, Eigenschaften
  • Indikationen und Kontraindikationen
  • Geeignete Patientenprofile
  • Medizinische und ästhetische Indikationen
  • Kontraindikationen und Risikofaktoren
  • Vorbereitung des Patienten
  • Anamnese und Aufklärungsgespräch
  • Planung der Behandlung
  • Vorbereitende Maßnahmen
  • Techniken des Fadenliftings
  • Grundlagen der Injektionstechniken
  • Vektor- und Spannungsplanung
  • Unterschiedliche Techniken für Gesicht und Hals
  • Durchführung des Fadenliftings
  • Schritt-für-Schritt-Anleitung
  • Anästhesieoptionen
  • Einsatz von Kanülen und Nadeln
  • Videodemonstration der Behandlung mit Fäden im Gesicht und Hals
  • Live-Demonstration an freiwilligen Probanden
  • Komplikationsmanagement
  • Nachsorge und Patientenbetreuung
  • Postoperative Pflege und Nachsorge
  • Empfehlungen für die Pflege nach dem Eingriff
  • Nachsorgeuntersuchungen und -maßnahmen
  • Tipps zur Minimierung von Schwellungen und Blutergüssen
  • Ergebnisse und Langzeitwirkung
  • Bewertung der Ergebnisse
  • Langfristige Effekte und Haltbarkeit
  • Vergleich mit anderen ästhetischen Verfahren
  • Rechtliche und ethische Aspekte
  • Patientenaufklärung und Einwilligung
  • Dokumentation und Fotodokumentation
  • Berufsethik und rechtliche Rahmenbedingungen
  • Marketing und Patientenakquise
  • Eingriffe in der HNO-Praxis: semikritisch / kritisch
  • Einordnung der Medizinprodukte
  • Einflüsse auf Aufbereitung und Lagerung
  •  Geschlossene Instrumentenablage
  • Kreuzkontamination
  • Instrumentenabwurf
  • Transport und Lagerung von aufbereiteten Instrumenten
  • Endoskop- und Instrumentenaufbereitung
  • Maschinell / Manuell
  • Keine Aufbereitung am Arbeitsplatz
  • Input durch Medizinproduktehersteller / Erfahrungsaustausch: regional unterschiedliche Beurteilung durch die Behörden bei Begehung durch Gesundheitsamt/Gewerbeaufsichtsamt
  • Stimmprothesenanlage am Schweine-Trachea-Präparat
  • Grundlagen der Stimmrehabilitation nach Laryngektomie
  • Komplikationsmanagement nach Stimmrehabilitation mit Stimmprothesen aus ärztlicher und logopädischer Sicht
  • Erfolgskontrolle
  • Anatomische und technische Grundlagen
  • Indikationsstellung bei Hörgeräten und Mittelohr/KL Implantaten
  • Moderne Hörsysteme: Möglichkeiten und Grenzen moderner Hörsysteme
  • Akustische Ankopplung im Gehörgang. Vorteile einer Otoplastik – Messtechnisch nachgewiesen durch Insitu Messungen
     
  • Tinnitus Therapie Hörgeräte/Noiser als Therapiemittel
  • Bimodale Versorgung
  • Hörassistenzsysteme – Zubehör für Schwerhörige. Möglichkeiten und Indikationsstellung
  •  Erfolgskontrolle
  • Klinische Untersuchung
  • Anamnese
  • Patientenvorbereitung zur OP
  • Instrumentenkunde und Handling
  • Biopsie
  • Komplikationen
  • Klinische Fälle
     
  • Feedback und Evaluation
  • Abschlusstest und Zertifikat